Bobath
Die Physiotherapeutin Berta Bobath und ihr Mann, der Neurologe und Kinderarzt Karel Bobath, erkannten, dass sich Spastik durch verschiedene Bewegungen und Positionen beeinflussen ließ. Sie entwickelten etwa 1943 ein inzwischen weltweit eingesetztes Konzept für die Behandlung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen mit zerebralen Bewegungsstörungen, sensomotorischen Störungen und neuromuskulären Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, intrazerebraler Blutung, Schädel-Hirn-Trauma, Erkrankungen des Rückenmarks, Enzephalitis, Hirntumoren, Morbus Parkinson und peripheren Nervenschädigungen.
Das Bobath-Konzept beruht auf der Annahme, dass gesunde Hirnregionen die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführten Aufgaben neu lernen und übernehmen können. Häufig sind bei traumatischen Hirnschädigungen nicht die eigentlichen Kontrollzentren zerstört, sondern Verbindungswege unterbrochen, die mit konsequenter Förderung und Stimulation des Patienten durch alle betreuenden Personen neu gebahnt werden können.
Hierzu werden individuelle Bewegungssequenzen durch ständiges Wiederholen wieder „eingeschliffen“.
Die Bobath-Therapie wurde vor über 60 Jahren von dem Ehepaar Berta und Dr. Karel Bobath entwickelt. Bis heute wird die Bobath-Therapie stetig nach aktuellen Erkenntnissen entwickelt. Die Bobath-Therapie ist ein spezielles Behandlungskonzept für Säuglinge, Klein-Kinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Störung des zentralen Nervensystems. Diese können in der Schwangerschaft, vor, während oder nach der Geburt entstehen.
Bereits im Säuglingsalter können individuelle Lernprozesse aktiviert und gefördert werden.
Bobath hilft unter anderem bei:
- Entwicklungsstörungen
- Störungen der Koordination und des Gleichgewichts
- Bewegungsstörungen
- Sensomotorische Auffälligkeiten
- Tonusasymmetrien
Kindgerechte Bobath-Therapie
Die Behandlung stützt sich auf die Interessen, Motivation und Aktivitäten des kleinen Patienten, bezogen auf dessen individuelle Lebenswelt
Ziel der Behandlung ist unter anderem:
- Funktionen zu regulieren und einzuüben
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern
- Wahrnehmung und Körperbewusstsein zu schulen
- Muskelspannungen zu regulieren
- Haltung und Bewegungen zu verbessern
- Aktivitäten und Selbstständigkeit im Alltag zu ermöglichen
Auch die Anleitung der Bezugspersonen und der richtige Umgang mit Hilfsmitteln zählen zum Therapiekonzept.
Das Bobath Konzept für Kinder dient der spezifischen Behandlung von Säuglingen und Kindern mit Entwicklungsverzögerungen / -abweichungen, Syndromen, Seitenbevorzugungen (Asymmetrien), Behinderungen und der allgemeinen Förderung der motorischen Entwicklung.
Um zur Abgabe der Leistung Bobath Therapie für Kinder berechtigt zu sein, müssen Physiotherapeuten / innen eine Weiterbildung mit Endexamen durchführen.