Schroth
Was ist die Skoliose-Therapie nach Schroth?
Die physiotherapeutische Skoliosebehandlung nach Schroth richtet sich gezielt nach Verschiebungsrichtung und Krümmungsgrad der Wirbelsäule. Ab wann eine Skoliose vorliegt, lässt sich anhand des sog. Cobb-Winkels messen. Ist dieser 10° oder höher, spricht man von einer Skoliose, darunter von einer skoliotischen Fehlhaltung.
Das Besondere an der Therapie ist die sogenannten Korrektur- oder Drehwinkelatmung, die maßgeblich zur Haltungskorrektur beiträgt. Kombiniert wird diese Technik mit individuell abgestimmten Bewegungsübungen.
Eine erfolgreiche Behandlung führt zu einer deutlich besseren Haltung, einer messbaren Verringerung der Wirbelsäulenverkrümmung und kann sogar völlig von Schmerzen befreien.
Die Behandlung Schritt für Schritt
1: Ermittlung des individuellen Skoliosemusters mithilfe eines speziellen Klassifikationssystems
2: Abstimmung der Übungen und der Korrekturatmung auf das individuelle Skoliose-Muster. Diese werden zusammen mit dem Therapeuten erlernt.
3: Aneignung eines Eigenübungsprogramms für zuhause. Das ist wichtig, damit ein langfristiger Therapieerfolg garantiert werden kann.